top of page
Team P1110286.JPG

TEAMSEMINARE

Professionelles Gesundheitsmanagement im Team!
Unser Zugang
unterscheidet sich durch ein detailliertes Briefing z.B. genauen Zielstellungen aus Ihrer Personal- oder Organisationsentwicklung.

Wir kreieren geeignete Settings für die jeweiligen Teamexercises, deren praktische Umsetzung und konkrete Transfers.

Team & Führung, Change-Prozesse, unbeeindruckte Leistungserbringung, Stärkung der Resilienz als Gruppe und Team, Teamexercises, offene Kommunikation, Nein-Sagen können sind zum Beispiel die Schwerpunkte, die mit unserem erlebnispädagogischen und handlungsorientierten Ansatz seit vielen Jahren überaus erfolgreich Führungskräfte und Teams leistungsfähiger machen.

Kontaktieren Sie uns mit Ihrer speziellen Fragestellung, Ihren Problemstellungen und lassen Sie sich ein ergebnisorientiertes Programm von ½ bis 2 Tagen maßschneidern oder greifen Sie auf eines unserer unten anstehenden Seminarformate zurück.

Team P1130322.JPG

Aufbruch zu neuen "alten" Qualitäten

Erfolgreiche, große wie auch kleine Unternehmen zeichnen sich durch "alte" Qualitäten aus. Gute Teams erkennt man an guten Leistungen. Ein Team charakterisiert sich: Jeder macht das, was er am besten kann.
Dieses Seminar ist bei speziellem Handlungsbedarf bzw. für Aufgabenstellungen im Bereich Führung, Leistung, Ziele, Kommunikation, Konflikt und Persönlichkeit.

Führungskräften kommt in Zukunft durch den steigenden Anspruch bezüglich Leistung und Organisation mit "gesundem Führen" eine wesentliche Funktion auf die eigene Gesundheit und die Ihrer Mitarbeiter zu. Die Rolle der Führungskraft als Gesundheitsförderer samt persönlicher Problemsituation und Mehrfachbelastung!

Wie halten sich Führungskräfte selbst und Ihre Mitarbeiter (bio-psycho-sozial) gesund und somit leistungsfähig?​

Weiblicher Dozent

Gesund Führen - bio-psycho-soziale Gesundheit am Arbeitsplatz

entspannendes Mädchen

Stärkung der persönlichen Ressourcen und Burn-Out-Prophylaxe

Die lösungsorientierte Engpass-Konzentrierte-Strategie (EKS) und das vermitteln von Techniken zur Ressourcenstärkung stehen im Mittelpunkt. Knappe, notwendige theoretische Inputs als "eye opener", sowie Einzel- und Gruppenarbeiten zu speziellen Themenbereichen.
"Erste Hilfe" wenn der Akku leer ist. Erstellen eines konkreten, individuellen Maßnahmenplans mit Entspannungstechniken, Oxidation von Stresshormonen und (Auto-) Suggestionstechniken.

bottom of page